Dr. Karin Becke-Jakob, Nürnberg
Prof. Dr. Wiebke Gogarten, Münster
Prof. Dr. Thea Koch (Vorsitz), Dresden
Prof. Dr. Carla Nau (Vertretung), Lübeck
„Der von der Charlotte-Lehmann-Stiftung ausgelobte Forschungspreis in Höhe von 20.000 Euro an Wissenschaftlerinnen für bedeutsame Arbeiten auf dem Gebiet der Anästhesiologie, speziellen anästhesiologischen Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin steht jedes Jahr zur Preisvergabe zur Verfügung.
Um den Preis können sich Ärztinnen bewerben, die in der Regel jünger als 40 Jahre sind. Die näheren Teilnahmebedingungen ergeben sich aus den Statuen des Forschungspreises der Charlotte-Lehmann-Stiftung.
Berücksichtigt werden Arbeiten, die bis zum 31. März des laufenden Jahres auf elektronischem Wege (s.u.) eingegangen sind. Dabei ist mitzuteilen, ob und gegebenenfalls wo die Arbeit erstmals veröffentlicht wurde. Es ist außerdem die Erklärung abzugeben, dass die Arbeit für keinen anderen Preis eingereicht worden ist.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten für die DGAI bzw. die BDA Homepage hier an.
Falls es hierbei Probleme mit dem Zugang geben sollte, schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an: charlotte@lehmann-stiftung.com
Die Charlotte Lehmann-Stiftung gewährt einmalige Zuschüsse bis zu 5.000 € für die Teilnahme an
Bewerben können sich Fachärztinnen für Anästhesiologie. Näheres siehe Förderrichtlinie (Anhang II).
Die Bewerbungsunterlagen sind auf postalischem Weg und online an die Geschäftsstelle der Stiftung einzureichen.
Postadresse:
Charlotte Lehmann-Stiftung
– Geschäftsstelle –
Neuwieder Straße 9
90419 Nürnberg
E-Mail-Adresse: charlotte@lehmann-stiftung.com
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Die Entscheidung über die Gewährung einmaliger Zuschüsse bereitet der Vorstand mit Begründung vor und übermittelt sie dem Kuratorium zur Entscheidung. Die Entscheidungen der Stiftung über die Vergabe von Zuschüssen sind endgültig; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Antragstellerinnen werden anschließend benachrichtigt.
Radiological, Chemical, and Pharmacological Cholinergic System Parameters and Neurocognitive Disorders in Older Presurgical Adults
Oxidierte Lipide als Targets für die Schmerzbehandlung
Oxidation of methionine residues activates the high-threshold heat-sensitive ion channel TRPV2
Modeling hemolytic-uremic syndrome: In-depth characterization of distinct murine models reflecting different features of human disease
Untersuchungen zu Spektrum und Prophylaxe der potentiellen Nebenwirkungen allogener Erythrozytenkonzentrate
The impact of continuous non-invasive arterial blood pressure monitoring on blood pressure stability during general anaesthesia in orthopaedic patients: A randomised trial.
Intravenous Iron Carboxymaltose as a Potential Therapeutic in Anemia of Inflammation – Die potentielle Therapie der Anämie der Inflammation mit intravenösem Eisen in einem murinen Modell
Zelluläre und molekulare Mechanismen an der Schnittstelle von Entzündung und Angiogenese: Bedeutung für die mit Adipositas assoziierte vaskuläre Dysfunktion